§ 1 Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist: Christlich Demokratische Union Wentorf (CDU Wentorf) vertreten durch den Ortsvorsitzenden Heiko Faasch:
CDU Wentorf
c/o Heiko Faasch
Birkenhöhe 1, 21465 Wentorf
E-Mail: info [at] cdu-wentorf.de
§ 2 Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
(1) Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Ihnen steht ein umfassendes Recht auf Auskunft zu. Dies beinhaltet das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Falls dies der Fall ist, können Sie Einsicht in diese Daten verlangen und erhalten zudem Auskunft über die Zwecke der Datenverarbeitung, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten offengelegt wurden oder werden, und die geplante Dauer der Speicherung Ihrer Daten. Es gelten die in § 34 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
(2) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Ihnen steht das Recht zu, die Berichtigung von unrichtigen personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, zu fordern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
(3) Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
Ihnen steht das Recht zu, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Hierfür ist jedoch erforderlich, wenn einer der in Art. 17 DS-GVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn eine erteilte Einwilligung widerrufen wird, die Daten rechtswidrig verarbeitet werden oder die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Es gelten die in § 35 BDSG geltenden Ausnahmen von diesem Recht.
(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 f. DS-GVO)
Ihnen steht das Recht zu, die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (z.B. ein ausgeübter Widerspruch Ihrerseits von uns auf dessen Statthaftigkeit geprüft werden muss).
(5) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Ihnen steht das Recht zu, bei uns die Sie betreffenden Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format anzufordern bzw. diese bereitgestellt zu bekommen.
(6) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
Ihnen steht das Recht zu, Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten einzulegen, soweit wir die Verarbeitung auf die Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO stützen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen in der Datenschutzerklärung dargestellt wird. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(7) Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG)
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht einem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere im Mitgliedstaat des Aufenthaltsortes des Nutzers, des Arbeitsplatzes des Nutzers oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes – zu, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch uns gegen die DS-GVO verstößt. Eine Liste der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
(8) Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn uns gegenüber ausgesprochen haben.
(9) Widerspruchsrecht in den Fällen von Werbung und Datenanalyse
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: CDU Wentorf, Heiko Faasch, Birkenhöhe 1, 21465 Wentorf, info [at] cdu-wentorf.de.
§ 3 Übermittlung an Dritte
(1) Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, außer wenn wir in der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung explizit darauf hingewiesen haben, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, im Falle, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
(2) Wir nutzen darüber hinaus für die Abwicklung unserer Services externe Dienstleister, die wir sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt haben, und mit welchen wir erforderlichenfalls Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DS-GVO geschlossen haben. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Diese Dienstleister sind für das Webhosting, den Versand von E-Mails sowie Wartung und Pflege unserer IT-Systemen usw. zuständig. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben.
§ 4 Hinweise zum internationalen Datentransfer
(1) Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 DSGVO) verarbeiten wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau (Art. 45 DSGVO), beim Vorliegen und Einhaltung vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission (Art. 46 DSGVO) oder beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften (Art. 44 bis 49 DSGVO.
(2) Datentransfer in die USA
Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework” (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise und der von uns konkret eingesetzten Dienste, wer durch das Data Privacy Framework zertifiziert ist.
§ 5 Technische und organisatorische Maßnahmen
(1) Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten.
(2) Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.
(3) Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden technisch verschlüsselt und erst dann übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden.
(4) Grundsätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie sie zur Erfüllung der Zwecke erforderlich sind, zu denen wir die Daten erhoben haben. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen wie zum Beispiel den Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben. Gründe hierfür können zum Beispiel die Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sowie das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften sein oder Sie uns eine darüberhinausgehende Einwilligung erteilen. Die Rechte auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben sich insbesondere aus Artikel 17 der DSGVO. Zusätzliche Informationen erhalten Sie, wenn nötig, in den individuellen Ausführungen der Datenschutzerklärung.
(5) Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich schriftlich zur Vertraulichkeit verpflichtet (Datengeheimnis).
§ 6 Inhalte und Haftung
(1) Die CDU Wentorf stellt alle Informationen und Bestandteile der Webseiten/App nach bestem Wissen und Gewissen zusammen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann nicht übernommen werden. Ebenso wenig haftet die CDU Wentorf für etwaige Schäden, die beim Abrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren verursacht werden. Die CDU Wentorf kann keine Gewähr für die Verfügbarkeit der Webseiten/Apps sowie der auf ihnen bereitgestellten Funktionen (wie etwa dem Kommunikationssystem) oder Bestandteilen davon übernehmen.
(2) Soweit ein wegen unzutreffender Beiträge geltend gemachter Schaden nicht bereits nach anderen Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen von der Haftung ausgeschlossen ist, wird er der Höhe nach durch den Schaden begrenzt.
(3) Weiter enthalten unsere Webseiten/Apps Links zu anderen Webseiten/Apps. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzhinweise einhalten. Wir sind als Anbieter für eigene Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind unter Umständen Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für fremde Inhalte, die über Links zur Nutzung bereitgestellt werden und besonders gekennzeichnet sind, übernehmen wir keine Verantwortung und machen uns deren Inhalt nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Webseiten/App, auf die verwiesen wurde.
(4) Hiervon unberührt bleiben Ihre gesetzlichen Ansprüche.
§ 7 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseiten, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Um einen zusätzlichen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung auf unseren Webseiten. Hierdurch werden alle Daten, die Sie über unsere Webseiten übertragen, verschlüsselt und somit vor unbefugtem Zugriff geschützt. Bei der Betrachtung unserer Webseiten erheben und speichern wir die folgenden Daten:
- Anonymisierte IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden in einer Protokolldatei (sog. Logfiles) beim Server unseres Providers, der Union-Betriebs-GmbH, Egermannstraße 2, 53359 Rheinbach, gespeichert. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
(2) Zwecke der Datenverarbeitung
Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Webseiten sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseiten und zur Gewährleistung der Sicherheit unseres informationstechnischen Systems (z. B. Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseiten an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
(3) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die oben genannten Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) an einer optimierten, stabilen und sicheren Darstellung unseres Internetauftritts.
(4) Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse des Nutzers von uns gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten keinen Personenbezug mehr aufweisen.
(5) Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu, welchen Sie uns jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten zusenden können. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss erforderlich. Es besteht ebenfalls keine Verpflichtung Ihrerseits, dass Sie uns diese Daten bereitstellen; im Falle der Nichtbereitstellung wäre die Folge jedoch möglicherweise, dass Sie unsere Webseiten nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
§ 8 Cookies
(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unseren Webseiten werden Cookies eingesetzt, welche bei der Nutzung auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien (Informationen), die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Es werden Cookies in folgendem Umfang genutzt:
Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, welche sich je nach Cookie unterscheiden kann und dienen z.B. der Wiedererkennung Ihres Browsers beim nächsten Besuch unserer Webseiten.
Third-Party Cookies (von Drittanbietern)
Grundsätzlich können auf unseren Webseiten Cookies des Web-Analyse-Tools Matomo (ehemals „Piwik“) gesetzt werden. Matomo ist deaktiviert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Erst wenn Sie aktiv einwilligen, wird Ihr Nutzungsverhalten anonymisiert erfasst (siehe § 9). Unter bestimmten Voraussetzungen werden auch Cookies von Drittanbietern gesetzt, wenn wir die entsprechenden Dienste in unseren Webseiten eingebunden haben (z.B. Google, YouTube) und unmittelbar zur Freischaltung und Verwendung der betreffenden Funktion Ihre Einwilligung einholen. Ausführliche Informationen zu diesen Verarbeitungsvorgängen finden Sie ebenfalls in diesen Datenschutzhinweisen.
(2) Zwecke der Datenverarbeitung
Wir setzen Cookies ein, um die technisch sichere Funktion und Bereitstellung unserer Webseiten zu gewährleisten (z.B. Cookies zur Lastverteilung der Server oder zum Zwecke des Session-Managements). Weiter setzen wir Cookies unseres Consent-Management-Tools „Borlabs-Cookie“ ein, um die Ablehnung von Cookies bzw. den Widerruf der Einwilligung zu dokumentieren (sog. „Opt-out“-Cookies). Zuletzt setzen wir auch Drittanbieter-Cookies (Matomo), zum Zwecke der anonymisierten Reichweitenanalyse unseres Internetauftritts ein (siehe § 9).
(3) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies) oder zur Optimierung der Webseite erforderlich sind, werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Insbesondere der Einsatz von Cookies, welche z.B. die Serverlast-Verteilung regulieren oder den sicheren Betrieb unserer Webseiten gewährleisten, sind gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG technisch erforderlich. Weiter verarbeiten wir Cookies im Rahmen unseres Consent-Management-Tools (Einwilligungsmanagement; „Opt-Out“-Cookies) aufgrund der Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO. Zuletzt verarbeiten wir Third-Party-Cookies (Drittanbieter-Cookies) nur auf der Grundlage der von Ihnen freiwillig erteilten informierten Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
(4) Dauer der Speicherung
Transiente Cookies bzw. Session-Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Welche Cookies, ihre Speicherdauer sowie deren Zweck entnehmen Sie bitte dem Cookie-Hinweis. Die Nutzung von Cookies können Sie in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers einschränken bzw. spezifisch für die Webseite eingeschränkt oder widerrufen werden.
§ 9 Analyse-Tool Matomo (ehemalis „Piwik“)
(1) Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unseren Webseiten verwenden wir Matomo (ehemals „Piwik“), eine Open-Source-Software zur Web-Analyse, die detaillierte Statistiken zu Webseitenbesuchen erfasst. Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite ist Matomo standardmäßig deaktiviert. Erst nach Ihrer aktiven Einwilligung über das Cookie-Banner beginnt Matomo, Ihre Nutzungsdaten anonym zu erfassen. Dafür setzt Matomo Cookies ein. Die so erfassten Informationen werden ausschließlich auf unseren Servern gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert, um eine vollständige Anonymität zu gewährleisten.
(2) Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Webseiten und zur Ermöglichung optimaler Anpassungen an die Bedürfnisse unserer Webseiten-Besucher.
(3) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner abgegeben haben.
(4) Dauer der Speicherung
Die Daten werden entsprechend der Angaben im Cookie-Hinweis gespeichert.
§ 10 Kontaktformular
(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden. Diese können Sie für die elektronische Kontaktaufnahme mit uns nutzen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Die Mindestangaben sind hierbei Ihr Vorname, Ihr Nachname, Ihre E-Mail-Adresse, der Betreff sowie Ihre Anfrage bzw. Anregung an uns. Zusätzlich haben Sie noch die Möglichkeit, uns zur besseren Kontaktaufnahme mit Ihnen freiwillig Ihre Adresse in Form von Straße, Hausnummer, PLZ, Ort sowie Telefonnummer zu übermitteln. Im Zeitpunkt der Absendung Ihrer Nachricht können zudem folgende Daten wie die IP-Adresse des Nutzers als auch Datum und Uhrzeit des Versands gespeichert werden. Weiterhin können Sie durch die Aktivierung einer Checkbox eine Kopie Ihrer Nachricht an uns per E-Mail erhalten.
(2) Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns zur Kontaktaufnahme bzw. zur Bearbeitung Ihre Anfragen oder auch Anliegen bis zur abschließenden Bearbeitung. Eine Weitergabe Ihrer Daten ohne Einwilligung erfolgt grundsätzlich nicht, und erfolgt aber auch nur dann, wenn sie rechtmäßig ist (z.B. aus rechtlicher Verpflichtung). Im Falle der Kontaktaufnahme mit Ihnen liegt in der Kontaktaufnahme als solches sowie in der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Anliegens, dass überwiegend erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten zu dem genannten Zweck.
(3) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 9 Abs.2 lit. a i.V. mit Art. 6 Abs. 1 lit. a. DS-GVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei einer Kontaktaufnahme außerhalb des vorgenannten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
(4) Dauer der Speicherung
Die von Ihnen durch Ihre Nutzung des Kontaktformulars auf unserer Webseite übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
(5) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtmäßig zu widerrufen bzw. der Verarbeitung zu Widersprechen. In solch einem Fall können die Konversation bzw. die Bearbeitung des Sachverhalts gegebenenfalls nicht fortgeführt werden bzw. kann der jeweilige Zweck der Verarbeitung eventuell nicht mehr erreicht werden.
§ 11 Anfrage per E-Mail, Telefon usw.
(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können mit der CDU Wentorf (zusätzlich zum Kontaktformular) auf verschiedene Arten Kontakt aufnehmen. Eine Verarbeitung von persönlichen Daten und Inhalts- bzw. Kommunikationsdaten geschieht in Abhängigkeit des gewählten Kontaktweges (z.B. per E-Mail, telefonisch oder postalisch). Wir erheben hierbei nur solche Daten, welche Sie uns selbst übermitteln. Dies können z.B. folgende sein:
- Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Legitimationsdaten (z.B. Aktenzeichen)
- Daten im Rahmen der Vertragsbeziehung (z.B. Position und Abteilung eines Unternehmens oder einer Behörde, Zahlungsdaten, Auftragsdaten)
- Foto- und Videoaufnahmen
- Geburtsdatum
- (Und andere mit diesen Kategorien vergleichbare Daten.)
Je nach gewähltem Kontaktweg kann es systemseitig zur Speicherung und Verarbeitung von weiteren Daten kommen (z.B. Datum und Uhrzeit der E-Mail).
(2) Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
(3) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b D-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit f. DS-GVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit a. DS-GVO).
(4) Dauer der Speicherung
Ihre übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
(5) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtmäßig zu widerrufen bzw. der Verarbeitung zu Widersprechen. In solch einem Fall können die Konversation bzw. die Bearbeitung des Sachverhalts gegebenenfalls nicht fortgeführt werden bzw. kann der jeweilige Zweck der Verarbeitung eventuell nicht mehr erreicht werden.
§ 12 Newsletter
(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unsere Newsletter abonnieren, mit denen wir Sie über die aktuelle politische Lage und die politischen Aktivitäten der CDU Wentorf informieren. Der konkrete Newsletter ist in der entsprechenden Einwilligungserklärung benannt. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 72 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und werden regelmäßig gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung.
Für den Versand des Newsletters setzen wir Dienstleister ein, denen wir die benannten Daten übermitteln und mit denen Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen wurden.
(2) Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der Zusendung des Newsletters und ist für diesen erforderlich. Zweck der Verarbeitung im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters.
(3) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Ihre erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 S. 1 lit. a) DS-GVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Übersendung der Bestätigungs-E-Mail für Ihre Anmeldung und die damit verbundene Datenprotokollierung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an dem Nachweis Ihrer ordnungsgemäßen Anmeldung, sowie aufgrund unserer rechtlichen Verpflichtungen des Nachweises gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.
(4) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement aktiv ist und Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters nicht widerrufen haben.
(5) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Abmelde-Link, per E-Mail an datenschutz(at)cdu.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(6) Blacklist
Nach Ihrer Austragung aus dem Newsletter-Verteiler wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletter-Dienstanbieter in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
§ 13 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Angebote an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Angebote nutzen. Personenbezogene Daten werden bei folgenden Handlungen bzw. Aktionen abgefragt, wenn:
- Inhalte eingesendet, bewertet, oder kommentiert werden,
- einem Voting teilgenommen wird,
- die Teilnahme an Aktionen/Veranstaltungen bekannt gegeben wird,
- Downloads oder andere Inhalte angefordert werden,
- mittels Kontaktformular oder E-Mail aktiv Kontakt zu uns aufgenommen wird,
- auf Funktionen in E-Mails reagiert wird (sog. „Action Links“), oder uns sonstige, optionale Informationen zur Verfügung gestellt werden.
(2) Abhängig von der genauen Funktion der Website werden insbesondere folgende Daten von uns für die Verarbeitung gespeichert: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, Foto, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Registrierungsdatum, Benutzername, Passwort, IP-Adresse, an welchen Aktionen teilgenommen wurde, welche Aktivitäten gesetzt wurden oder andere, im jeweiligen Formular explizit ersichtliche Daten (z.B. übermittelte Inhalte).
(3) Veröffentlichung von Daten: Manche Funktionen unserer Website können den Sinn und Zweck haben, von Nutzern bereitgestellte Daten zu veröffentlichen (Personenkomitees, Foto-Walls, etc.).
(4) Die in Absatz 2 und 3 angegebenen Daten werden nur nach vorheriger ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. d DS-GVO automatisiert verarbeitet und Profilen zugeordnet. Auch hier verwenden zur Verifizierung Ihrer Einwilligung für die Profilerstellung das in § 9 Abs. 5 beschrieben Double-Opt-In-Verfahren. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
(5) Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die genannte Profilbildung nicht einem Profiling im Sinne des Art. 22 DS-GVO dient, also zu einer automatisierten Entscheidung führt, die gegenüber Betroffenen rechtliche Wirkung entfaltet oder sie sonst erheblich beeinträchtigt, sondern nur um Informationen und Angebote anbieten zu können, die den Newsletter-Abonnenten entsprechen.
(6) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(7) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
§ 14 Pflichtangaben
Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder Pflichtfelder sind, ist die Bereitstellung dieser Daten entweder gesetzlich vorgeschrieben, oder wir benötigen die Angaben, um den angegebenen Zweck zu erfüllen. Die Angabe der Daten liegt selbstverständlich auch bei den Pflichtfeldern in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann zur Folge haben, dass der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.
§ 15 Facebook und Instagram
§ 15.1 Allgemeines
(1) Dienstanbieter der Facebook-Seite ist Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
(2) Wir sind gemeinsam mit dem Plattformbetreiber für die Erhebung (nicht jedoch die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer „Facebook-Fanpage“ verantwortlich. Hierfür haben wir mit dem Plattformbetreiber eine Vereinbarung getroffen, welche Sie hier abrufen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum Ob diese Erklärung den Anforderungen der DSGVO genügt, ist uns nicht bekannt.
(3) Die unter Absatz 2 genannte gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited (mit Sitz in der EU). Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited. Dies betrifft insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
(4) Wir weisen darauf hin, dass Sie die Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
§ 15.2 Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Facebook
(1) Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies/
(2) Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sowie die gemäß Artikel 13 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO erforderlichen Informationen sind unter folgendem Link verfügbar: https://de-de.facebook.com/about/privacy ; die vollständige Datenrichtlinie von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
(3) In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
(4) Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite, wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
(5) Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. Ebenfalls wird der Schutz durch eine Zertifizierung im Rahmen des EU-US Data Privacy gewährleistet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://dede.facebook.com/privacy/explanation und https://de-de.facebook.com/about/privacy bzw. https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.
§ 15.3 „Insights“
(1) Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen und -aktivitäten, Beitragsinteraktionen („Gefällt mir“-Angaben, Kommentare, geteilte Inhalte, Klicks auf Links, etc.), (Beitrags-) Reichweite, Videoansichten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern
(2) Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wirfür weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen. Wir nutzen diese, in aggregierter Form, verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z. B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
§ 15.4 Rechte der Benutzer
(1) Facebook Ireland übernimmt, im Rahmen der zwischen uns und Facebook geschlossenen Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung, die primäre Verantwortung gemäß DS-GVO für die Verarbeitung von Insights-Daten und erfüllt sämtliche Pflichten aus der DS-GVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DS-GVO, Artikel 15 bis 22 DS-GVO und Artikel 32 bis 34 DS-GVO). Darüber hinaus wird Facebook Ireland das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung stellen.
(2) Gerne können Sie sowohl mit uns, aber auch mit Facebook bei Fragen Kontakt aufnehmen. Im Rahmen der Vereinbarung, die zwischen uns und Facebook besteht, werden wir, soweit Facebook allein Ihren Betroffenenrechten nachzukommen hat, Ihre Anfrage unverzüglich an Facebook weiterleiten. Facebook Ireland wird Anfragen im Einklang mit den uns gemäß dieser Seiten-Insights-Ergänzung obliegenden Pflichten beantworten. Sollten Sie allgemeine Fragen zu Ihren Betroffenenrechten haben oder Unterstützung bei deren Umsetzung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne über die oben genannten Kontaktdaten.
(3) Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitung zukünftig nicht mehr wünschen, können Sie durch Nutzung der Funktion „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ die Verbindung des Benutzerprofils mit der Facebook-Fanpage aufheben.
(4) Welche Informationen Facebook erhält, wenn Sie eine Facebookseite mit dem „Gefällt mir“-Button besuchen, erfahren Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084
(5) Weitere Informationen zu den Betroffenenrechten stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/2069235856423257
(6) Opt-Out Möglichkeiten (Widerruf): https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com/
§ 16 Instagram
§ 16.1 Allgemeines
(1) Dienstanbieter der Instagram-Seite ist Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
(2) Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
§ 16.2 Verarbeitung von personenbezogenen Daten
(1) Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Facebook unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
(2) Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite, wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
(3) Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. Ebenfalls wird der Schutz durch eine Zertifizierung im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks (DPF) gewährleistet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram https://instagram.com/about/legal/privacy/ und unter https://help.instagram.com/196883487377501.
§ 16.3 „Insights“
(1) In den sogenannten „Seiten-Insights“ verarbeitet Facebook eine Reihe von personenbezogenen Daten der Seitenbesucher zu eigenen Zwecken. Diese Verarbeitung findet statt, wenn der Besucher nicht auf Facebook bzw. Instagram registriert und angemeldet ist. Auch nicht registrierte Nutzer haben beim Besuch der Seite die Möglichkeit, mittels eines von Facebook gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen. Nähere Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/policies/cookies/
(2) Die Seiten-Insights sind zusammengefasste, anonymisierte Statistiken. Als Seitenbetreiber haben wir selbst keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die in diesem Rahmen verarbeitet werden, sondern nur auf die anonymisierten Zusammenfassungen im Rahmen der Seiten-Insights. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460
§ 16.4 Rechte der Benutzer
(1) Über die Instagram-Seite können Sie auf unsere Beiträge reagieren, diese kommentieren und uns private Nachrichten schicken. Bitte prüfen Sie stets, welche personenbezogenen Daten Sie mit anderen Instagram-Seiten teilen.
(2) Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer Rechte ist primär der Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform (hier: Instagram / Facebook), der jeweils unmittelbaren Zugriff auf die erforderlichen Daten hat und somit direkte Maßnahmen auf der jeweiligen Plattform ergreifen kann. Den Ansprechpartner für die Geltendmachung von Rechten gegenüber Instagram finden Sie unter: https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
(3) Opt-Out Möglichkeit (Widerruf): https://help.instagram.com/155833707900388
§ 17 Urheberrecht
(1) Text, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Videos sowie deren Anordnung auf den Internetseiten der CDU Wentorf unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Die Nutzung ist grundsätzlich nur für den privaten persönlichen Gebrauch gestattet. Jede darüber hinausgehende Nutzung ist nicht gestattet, sofern nichts anderes ausdrücklich bestimmt ist. Wir weisen darauf hin, dass auf den Webseiten/Apps enthaltene Werke teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Durch die CDU Wentorf kann in der Regel keine Lizenz zur Nutzung erteilt werden.
(2) Die CDU Wentorf, das Logo der CDU Wentorf und der Domain-Name genießen namensrechtlichen Schutz.
(3) Wer das Urheber-, Marken- oder Namensrecht verletzt, muss mit der Geltendmachung von Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen durch den Rechteinhaber, bei Verletzungen des Urheber- und Markenrechts auch mit Strafverfolgung rechnen.
§ 18 Geltung der Datenschutzhinweise
Die Datenschutzhinweise sind als Teil des Internetangebotes der CDU Wentorf zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Für die Nutzung von CDU-Wentorf.de gilt deutsches Recht.
§ 19 Abrufbarkeit der Datenschutzhinweise
Sie können diese Datenschutzhinweise von jeder Seite der Webseiten/App unter dem Link „Datenschutz“ abrufen und ausdrucken.
Ihre Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz sind uns sehr willkommen und wichtig. Sie können uns unter folgender Adresse erreichen: info(at)cdu-wentorf.de.